Lateinamerika und die USA

Lateinamerika und die USA haben eine lange und sehr wechselhafte Beziehung, die im Rahmen einer Objektbeschreibung unmöglich angemessen zu beschreiben ist. Die Tatsache, dass Teile der USA auch zu Lateinamerika gehören, verkompliziert zudem eine angemessene Beschreibung des Sachverhalts.

Oftmals von gegenseitigen Vorurteilen und Misstrauen geprägt, ist das Verhältnis oft ambivalent. So werden Latinos in den USA teilweise pauschal als kriminell vorverurteilt, während US-Amerikaner für Latinos oft Repräsentanten eines Kulturimperialismus sind. Selbstverständlich werden aber andererseits auch Gemeinsamkeiten und Bereicherungen durch die jeweils andere Kultur betont. 

In den USA sind Latinos eine starke Minderheit und werden zukünftig bei Wahlen eine immer wichtigere Rolle spielen. Daher sind dort Amtsträger mit lateinamerikanischen Hintergrund oft wichtige Symbolfiguren. Als Beispiel dafür dient die oben gezeigte Illustration eines Namensschildes mit den Initialen von Alexandria Ocasio-Cortez, die Mitglied des Repräsentantenhauses für die Demokraten ist.

mh

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lateinamerika und China

Der wirtschaftliche und politische Einflussbereich Chinas wächst in Lateinamerika immens. 

Besonders in den Bereichen Telekommunikation sowie Berg- und Straßenbau sind chinesische Unternehmen bzw. Arbeiter immer öfter zu beobachten. Dies hat auch mit der teilweisen politischen Vernachlässigung und gegenseitigem Misstrauen seitens der europäischen und us-amerikanischen Politik zu tun, weshalb man sich in Lateinamerika nun nach alternativen Partnern umsieht. Dadurch veränderte sich teilweise das Abstimmungsverhalten einiger lateinamerikanischer Staaten bei der UNO bspw. im Bezug auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

mh

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Raum 04 – Lateinamerika im Dialog

Die graphische Einführungsreportage zeigt eine Weltkarte, auf der die Regionen Nordamerika, Europa und Ostasien Markiert sind. Außerdem zeigt sie die US-Grenze zu Mexiko, das JPY-Coin-Symbol, das Fahndungsfoto Klaus Barbies und Hamma und Sichel der DDR.
Lateinamerika im Dialog

Lateinamerika und seine Subregionen stehen mit verschiedenen anderen Regionen der Welt auf verschiedene Weise in Kontakt. Dabei kann es sich sowohl um politische, wirtschaftliche oder kulturelle Kooperationen handeln. 

Politisch und wirtschaftlich spielt neben den USA auch Europa eine traditionell wichtige Rolle. Allerdings schwand ihr Einfluss zuletzt zugunsten anderer politischer und wirtschaftlicher Mächte wie China und Russland. Dies hat auch mit der Stigmatisierung lateinamerikanischer Menschen z.B. in den USA und ihrer Migrationspolitik zu tun, weshalb man sich in Lateinamerika auch nach anderen Partnern umsieht. Auch hier spielen postkoloniale Strukturen also eine wichtige Rolle zum näheren Verständnis der Region. Insbesondere China baut unter anderem dadurch seinen Einflussbereich massiv in Lateinamerika aus. Durch zahlreiche wirtschaftliche Kooperationen wächst dabei der politische Einfluss stark an. Historisch spielt Lateinamerika eine wichtige Rolle für Deutschland. So flüchteten nicht nur Nationalsozialisten wie Klaus Barbie nach dem Untergang von Nazi-Deutschland in verschiedene lateinamerikanische Staaten und machten dort Karriere, sondern beispielsweise auch die Honeckers nach dem Niedergang der DDR. 

traducir / translate »