Lateinamerika und China

Der wirtschaftliche und politische Einflussbereich Chinas wächst in Lateinamerika immens. 

Besonders in den Bereichen Telekommunikation sowie Berg- und Straßenbau sind chinesische Unternehmen bzw. Arbeiter immer öfter zu beobachten. Dies hat auch mit der teilweisen politischen Vernachlässigung und gegenseitigem Misstrauen seitens der europäischen und us-amerikanischen Politik zu tun, weshalb man sich in Lateinamerika nun nach alternativen Partnern umsieht. Dadurch veränderte sich teilweise das Abstimmungsverhalten einiger lateinamerikanischer Staaten bei der UNO bspw. im Bezug auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

mh

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Panamericana

Die Panamericana ist ein System von Schnellstraßen und verbindet Alaska mit Feuerland. Diese Nord-Süd-Verbindung des amerikanischen Doppelkontinents ist circa 25.750 Kilometer lang und umfasst ein 48.000 Kilometer langes Straßennetz. Es ist bis auf 90 Kilometer am Isthmus von Darién komplett befahrbar.

Die Panamericana führt durch verschiedene Klimazonen und ist teilweise nur in der Trockenzeit befahrbar. Bereits 1923 entstand die Idee dieses Schnellstraßensystems. Am 23. Dezember 1936 wurde auf der Interamerikanischen Konferenz zur Festigung des Friedens die entsprechende Konvention unterzeichnet.

mh

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lateinamerika und die USA

Lateinamerika und die USA haben eine lange und sehr wechselhafte Beziehung, die im Rahmen einer Objektbeschreibung unmöglich angemessen zu beschreiben ist. Die Tatsache, dass Teile der USA auch zu Lateinamerika gehören, verkompliziert zudem eine angemessene Beschreibung des Sachverhalts.

Oftmals von gegenseitigen Vorurteilen und Misstrauen geprägt, ist das Verhältnis oft ambivalent. So werden Latinos in den USA teilweise pauschal als kriminell vorverurteilt, während US-Amerikaner für Latinos oft Repräsentanten eines Kulturimperialismus sind. Selbstverständlich werden aber andererseits auch Gemeinsamkeiten und Bereicherungen durch die jeweils andere Kultur betont. 

In den USA sind Latinos eine starke Minderheit und werden zukünftig bei Wahlen eine immer wichtigere Rolle spielen. Daher sind dort Amtsträger mit lateinamerikanischen Hintergrund oft wichtige Symbolfiguren. Als Beispiel dafür dient die oben gezeigte Illustration eines Namensschildes mit den Initialen von Alexandria Ocasio-Cortez, die Mitglied des Repräsentantenhauses für die Demokraten ist.

mh

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dauerausstellung: Themenräume

Hier gelangen Sie direkt zu den einzelnen Themenräumen der Dauerausstellung von terralat. Dort finden Sie die jeweiligen grafischen Kurzreportagen und Galerien der digitalen Objekten.

Die graphische Einführungsreportage zeigt eine Collage, bestehend aus einer Museums-Bank im Vordergrund. Dahinter befindet sich ein Absperrband vor einem Bildschirm, auf dem die Grundpfeiler der Museumsarbeit skizziert werden: Forschen, Sammeln, Bewahren, Ausstellen und Vermitteln. Außerdem wird die globale Vernetzung symbolisiert.
Einleitung

Willkommen bei terralat – dem digitalen Lateinamerika-Museum. Im folgenden Rundgang erhalten Sie einen Eindruck lateinamerikanischer Realitäten. Dabei bewegen Sie sich durch vier Ausstellungsräume und einige Nebenräume zu den Themen Naturräume Lateinamerikas, Geschichte Lateinamerikas, Indigenität in Lateinamerika und abschließend Lateinamerika im Dialog. Jeder Themen-und Nebenraum beginnt dabei mit einer grafischen Einführungsreportage, die Ihnen einen Einblick in die Themen bietet. 

Anschließend finden Sie je eine Objektgalerie mit einer Auswahl an digitalen Objekten in verschiedenen Ausstellungsvarianten wie z.B. digitalen Vitrinen im klassischem Ausstellungsstil, Digiramen – also digitale Dioramen, sowie audiovisuelle Darstellungsmethoden. 

Diese sind mit Einführungstexten versehen, die schrittweise erweitert und adaptiert werden. Durch die Kommentarfunktion mit integrierter Übersetzungsfunktion können Sie mit anderen Besuchern und dem Museum selbst kommunizieren und diskutieren. 

In der Mediathek finden Sie die grafischen Elemente und weitere Dokumente wie Textdateien und AR-Modelle sowie in Zukunft auch Podcasts zum freien Download. 

In unserem Gästebuch freuen wir uns über ihr Feedback! 

Folgen Sie uns auch über unsere Social Media-Kanäle, um über Themen mit Lateinamerika-Bezug und zum Museum selbst auf dem Laufenden zu bleiben. 

Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail, um Feedback zu geben oder eine Kooperationsanfrage zu stellen. 

Vielen Dank für Ihren Besuch und Willkommen -im digitalen Lateinamerika! 

traducir / translate »