Raum 03.6 – indigene Moderne

Die graphische Einführungsreportage zeigt eine Collage, bestehend aus einem zeitgenössischen Ekeko, einer Andenlandschaft, einem Lama, Coca-Blättern, einem Smartphone, einem Taxi und einer Stadt-Silhoutte.
indigene Moderne

Westliche Medien und Anschauungen vermitteln oft den Eindruck, indigene Gesellschaften würden in der Vergangenheit leben. Ihr alltägliches und kulturelles Leben sowie ihre Tradition werden als etwas Statisches vermittelt. Dabei haben indigene Gesellschaften nicht nur ihre eigene Geschichte und ihre eigene Geschichtstradierung, sondern auch einen eigenen Anspruch an die Moderne. Sie sind gleichermaßen Teil der Moderne, wie alle anderen Gesellschaften auch: sie sind vernetzt, partizipieren politisch und haben eigene moderne Kanäle wie z.B. TV-und Radiosender, Social Media-­Repräsentationen etc. 

Sie vertreten sich national und international juristisch, fordern Rechte sowie die Einhaltung und den Erhalt ihrer Rechte, Kultur und Umwelt ein. 

Indigene Gruppen und Individuen entscheiden letztlich für sich selbst, ob und wie sie an dem teilnehmen, was wir gemeinhin als moderne Welt bezeichnen. 

Raum 03.5 – Musik, Tanz und Tracht

Die graphische Einführungsreportage zeigt ein Charango, eine Art andine Mandoline, eine Tänzerin aus dem tropischen Gebiet Boliviens und eine sogenannte Cholita aus Bolivien, deren Bowler-Hut fokussiert wird.
Musik, Tanz und Tracht

Musik und Tanz repräsentieren eigene Kulturerrungenschaften und sind oftmals Teil der eigenen Geschichtstradierung und -verarbeitung. Sie nehmen Bezüge auf die Conquista und die eigene Weltanschauung und Geschichte. 

Musiziert wird oft mit sogenannten autochthonen Instrumenten sowie mit Instrumenten westlichen Ursprungs. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Trachten, die sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen Anwendung finden, wie z.B. bei Tänzen, beim Musizieren oder beim Durchführen bestimmter Rituale. Diese sind mit lokalen Mustern und bestimmten Farben verziert, die ebenfalls bestimmte Inhalte vermitteln oder eine bestimmte Region repräsentieren. Dazu zählen unter anderem Symbole für Flora und Fauna. 

Raum 03.4 – Kulturgüter – Kunst & Handwerk

Die graphische Einführungsreportage zeigt ein Gemälde von Mamani Mamani, eine Andenflöte, eine Töpferware und ein gewebtes Tuch.
Kulturgüter – Kunst & Handwerk

Handwerk und Kunst prägen lateinamerikanische Gesellschaften auf mannigfaltige Art. So lässt sich auf beinahe jedem Markt indigen geprägtes Kunsthandwerk wie Vasen und Becher, aber auch Textilien wie Tücher und Bekleidung finden. Dabei lassen sich die verschiedenen Muster und Farben bestimmten lokalen Gruppen und Regionen zuordnen. Moderne Kunst vermittelt einen individuellen Einblick in die indigene Lebenswelt und Weltanschauung durch die jeweilige Künstlerin oder den Künstler. Daneben haben sich lebendige Kunstszenen entwickelt, die in ganz Lateinamerika vom Urwalddorf bis in die Megametropolen wie Sao Paulo zu finden sind. 

Raum 03.3 – Weltbild, Tradition, Kosmovision und Medizin

Die graphische Einführungsreportage zeigt u.a. einen mexikanischen Totenkopf, einen bolivianischen Brazero und ein Kreuz.
Weltbild, Tradition, Kosmovision und Medizin

Weltbild, Tradition, Kosmovision und Medizin bilden bei indigenen lateinamerikanischen Kulturen oftmals eine Einheit. Sie beeinflussen sich gegenseitig und werden nicht, wie bei den westlich geprägten Gesellschaften, als eigenständige Gesellschaftsphänomene betrachtet. 

Allerdings prägen sie durchaus das Gesellschaftsbild und auch die Mehrheits-und Populärkultur, wie beispielsweise der mexikanische Día de los Muertos oder die Cocapflanze im Andenraum. 

Raum 03.2 – Märchen & Mythen

Die graphische Einführungsreportage zeigt verschiedene Motive aus Märchenszenen, z.B. Mais, einen Kolibri, einen Kondor, Regen und einen Ekeko.
Märchen & Mythen

Neben den jeweiligen Schöpfungsformen gibt es zahlreiche weitere Mythen und Märchen. Diese haben wichtige kulturelle Bedeutungen inne und erklären Beziehungen zu Flora, Fauna und Menschen. 

Darüber hinaus werden durch Märchen und Mythen weltanschauliche Prozesse, lokales Wissen und die eigene Geschichte vermittelt. Sie erklären den Menschen im Kontext seiner Umgebung. 

Raum 03.1 – Schöpfungsmythen

Die graphische Einführungsreportage zeigt verschiedene Motive, die in einigen Märchen aus Lateinamerika vorkommen, z.B. einen mystischen Berg, einen Moai-Kopf und die Sonneninsel auf dem Titicacasee.
Schöpfungsmythen

So vielfältig wie die Kulturen sind ihre Schöpfungsmythen. Von Völkern, die von einer Welt in die nächste klettern und von Göttern zerstörten und neu geformten Welten bis hin zur biblischen Schöpfungsgeschichte. All diese Versionen erklären ihre Umgebung und wie sie durch den Menschen harmonisch genutzt wird. Rituale und andere Formen der Glaubensäusserung dienen dazu, Balance und Harmonie herzustellen und zu erhalten und spielen bis heute eine wichtige Rolle im Leben vor allem der Landbevölkerungen. 

Raum 03 – Indigenität in Lateinamerika

Die graphische Einführungsreportage zeigt u.a. eine mesoamerikanische Glyphe,, Töpferei, Ayahuascs, ein Smartphone, ein Instrument und Kunsthandwerk.
Indigenität in Lateinamerika

Der Kulturraum Lateinamerika ist ebenso divers wie der Naturraum. Bereits zu Beginn der europäischen Eroberung stießen die Konquistadoren auf lokale Gruppen, Weltanschauungen und kultureller Errungenschaften. Diese Gruppen werden als indigen bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Sammelbezeichnung von unterschiedlichen Gruppen, die vor Ankunft der Europäer die verschiedenen Regionen besiedelten. 

Durch die Unterwerfung der lokalen Gruppen durch die Europäer gingen jedoch nicht nur zahlreiche Kulturen durch die kriegerische Unterwerfung und die Einfuhr europäischer Krankheiten zugrunde, sondern auch viele kulturelle Errungenschaften und lokales Wissen. Entgegen weiterverbreiteter Meinung gibt es dennoch eine große, auch indigen geprägte kulturelle Vielfalt in ganz Lateinamerika. Es ist daher falsch, von untergegangenen Kulturen zu sprechen, vielmehr von sich verändernden Kulturen, die nie statisch waren und sich schon immer an neue Gegebenheiten anpassen. Sie sind also Teil eines gesellschaftlichen Mosaiks und bereichern plurale Gesellschaften durch Kunst, Handwerk, Sprachen, Weltanschauungen und eigenen Geschichtstradierungen. 

Dauerausstellung: Themenräume

Hier gelangen Sie direkt zu den einzelnen Themenräumen der Dauerausstellung von terralat. Dort finden Sie die jeweiligen grafischen Kurzreportagen und Galerien der digitalen Objekten.

Die graphische Einführungsreportage zeigt eine Collage, bestehend aus einer Museums-Bank im Vordergrund. Dahinter befindet sich ein Absperrband vor einem Bildschirm, auf dem die Grundpfeiler der Museumsarbeit skizziert werden: Forschen, Sammeln, Bewahren, Ausstellen und Vermitteln. Außerdem wird die globale Vernetzung symbolisiert.
Einleitung

Willkommen bei terralat – dem digitalen Lateinamerika-Museum. Im folgenden Rundgang erhalten Sie einen Eindruck lateinamerikanischer Realitäten. Dabei bewegen Sie sich durch vier Ausstellungsräume und einige Nebenräume zu den Themen Naturräume Lateinamerikas, Geschichte Lateinamerikas, Indigenität in Lateinamerika und abschließend Lateinamerika im Dialog. Jeder Themen-und Nebenraum beginnt dabei mit einer grafischen Einführungsreportage, die Ihnen einen Einblick in die Themen bietet. 

Anschließend finden Sie je eine Objektgalerie mit einer Auswahl an digitalen Objekten in verschiedenen Ausstellungsvarianten wie z.B. digitalen Vitrinen im klassischem Ausstellungsstil, Digiramen – also digitale Dioramen, sowie audiovisuelle Darstellungsmethoden. 

Diese sind mit Einführungstexten versehen, die schrittweise erweitert und adaptiert werden. Durch die Kommentarfunktion mit integrierter Übersetzungsfunktion können Sie mit anderen Besuchern und dem Museum selbst kommunizieren und diskutieren. 

In der Mediathek finden Sie die grafischen Elemente und weitere Dokumente wie Textdateien und AR-Modelle sowie in Zukunft auch Podcasts zum freien Download. 

In unserem Gästebuch freuen wir uns über ihr Feedback! 

Folgen Sie uns auch über unsere Social Media-Kanäle, um über Themen mit Lateinamerika-Bezug und zum Museum selbst auf dem Laufenden zu bleiben. 

Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail, um Feedback zu geben oder eine Kooperationsanfrage zu stellen. 

Vielen Dank für Ihren Besuch und Willkommen -im digitalen Lateinamerika! 

traducir / translate »